Das DiLab-Lehrkräftezimmer (NK 212 und NK 213) ist eines der beiden didaktischen Innovationslabore im Nikolakloster.
Das Grundsetting des Lehrkräftezimmers definiert sich folgendermaßen:
NK212
Cube
NK213
NK212
NK213
Im DiLab-Lehrkräftezimmer befinden sich drei zentrale Aufbewahrungsschrankwände. Den Zugang können Sie über die Liste "Antrag auf DiLab-Zugang" anfordern (Voraussetzung ist die Durcharbeit des DiLab-Basics-Tutorials).
Das Schließsystem der Schränke funktioniert mit Ihrer Campuskarte. Dazu müssen Sie nach Freischaltung des DiLab-Teams einfach Ihre Campuskarte an die rote LED der Schranktür halten. Bei erfolgreicher Öffnung bestätigt der Schrank dies mit einem Piepgeräusch. Um den Schrank wieder zu schließen, müssen Sie die Schranktür schließen und gleichzeitig Ihre Unikarte an die rote LED halten. Die erfolgreiche Schließung wird wieder mit einem Signalton bestätigt.
Achtung: Jede Karte kann jeweils nur einen Schrank im Raum öffnen. Erst nach Schließung des geöffneten Schrankes kann eine neue Schranktür geöffnet werden.
Notebookzubehör:
Tabletschrank I:
Tutorenschrank III:
Tutorenschrank IV:
Tutorenschrank II:
Tutorenschrank I:
Schreibmaterial:
Moderationsschrank:
Medienprodukte erstellen: Station 1 (IWB)
Medienprodukte erstellen: Station 2 (BookCreator)
Medienprodukte erstellen: Station 3 (360° Tour)
Medienprodukte erstellen: Station 4 (kollerboratives Whiteboard)
Medienprodukte erstellen: Station 5 (Audioproduktion)
Medienprodukte erstellen: Station 6 (Videoproduktion)
Videogfrafie Zubehör:
Videografie Technik:
Die Mediensteuerung ist eine zentrale im Raum vorhandene Steuereinheit, die Mediensignale auf die in der Mediensteuerung integrierten Anzeigegeräte legen kann. Sie kann als eine Art Fernsteuerung für die Geräte gesehen werden und lässt sich vom Bedienpanel an der Wand oder mobil und flexibel im Raum vom Moderationstablet aus nutzen. Sobald ein Gerät via HDMI mit der Mediensteuerung verbunden ist, werden dessen Audiosignale an die Raumboxen weitergeleitet.
Steuerung über das Moderationstablet (rote Hülle)
Das Moderationstablet ist mit einer roten Hülle gekennzeichnet. Auf diesem Gerät ist die Crestron-App installiert, die den Zugriff auf die Mediensteuerung flexibel im Raum ermöglicht. Das Tablet finden Sie im Moderationsschrank des DiLab-Lehrkräftezimmers.
Zur Benutzung muss sich das Tablet im WLAN-Netzwerk "DiLab" befinden. Das Passwort zum Anmelden erfahren Sie von den DiLab-Tutoren oder -Mitarbeitenden.
Internetzugang
Alle verfügbaren IT-Geräte im DiLab können standardmäßig nicht auf Internetressourcen zugreifen. Damit dies erfolgen kann, ist eine Webfreischaltung erforderlich.
Auf interne DiLab-Geräte (z. B. Cynap, DiLab-Drucker) kann jedoch ohne Freischaltung zugegriffen werden.
Eine Ausnahme bildet das DiLab BYOD (Bring your own device) Netzwerk, welches in allen Geräten hinterlegt ist. Beachten Sie allerdings, dass dieses Netzwerk NICHT im Campusnetz verortet ist und damit keine Dienste der Uni Passau (z. B. Intranet) verfügbar sind.
Auf interne DiLab-Geräte (z. B. Cynap, DiLab-Drucker) kann jedoch ausschließlich im BYOD DiLab zugegriffen werden.
Cynap ist eine verfügbare Quelle in der Mediensteuerung.
Mit dem System "Cynap" (Bezeichnung des Herstellers) lassen sich Bildschirminhalte drahtlos von IT-Geräten auf die DiLab-Präsentationsflächen bringen. Die gleichzeitige Anzeige von mehreren Inhalten ist möglich. Voraussetzung dafür ist, dass sich das Gerät, das Inhalte teilen soll, im DiLab-Netzwerk befindet.
Bitte beachten Sie, dass zur Anzeige von Inhalten ein Screen Key notwendig ist!
Der temporär gültige Screen Key wird auf der Präsentationsfläche angezeigt; wird bereits ein Bild übertragen, so wird der erforderliche Screen Key beim Neuverbinden eines weiteren Geräts links unten im Präsentationsbild für einige Sekunden eingeblendet.
Beachten Sie außerdem, dass wir bei BYOD Szenarien nicht immer gewährleisten können, dass die Bildschirmübertragung reibungslos funktioniert. Vor allem bei der Vielfalt an Andoid Geräten kann es zu Problemen bei der Bildschrimübertragung kommen.
Das System ist außerdem mit dem DiLab Pool verbunden. Falls Sie Zugriff auf die DiLab Cloud haben, können Sie Ihre, im Pool gespeicherten, Dateien hier öffnen.
Wichtige Hinweise zur Gerätenutzung:
Im DiLab-Klassenzimmer stehen 4 Notebooks zur Verfügung, die in einem Notebook-Ladeschrank abgesperrt verwahrt werden. Ebenso sind Mäuse und weiteres IT-Zubehör verfügbar und in der rechten Tür des fahrbaren Schranks verwahrt.
Wichtige Hinweise zur Gerätenutzung:
Im DiLab-Lehrkräftezimmer steht Ihnen ein Interaktives Whiteboard zur Verfügung. Dieses ist fest an die Wand montiert (IWB fix) mit einer Bildschirmdiagonale von 75 Zoll.
In das IWB ist ein Android PC integriert. Damit ist die Nutzung der interaktiven Displays ohne ein weiteres Gerät möglich, und auch auf einem USB-Datenträger mitgebrachte Dateien können an den IWBs präsentiert werden. Zusätzlich kann beim IWB auch ein externes Gerät - zum Beispiel der eigene Laptop - angeschlossen werden.
Das IWB kommuniziert mit der Mediensteuerung, kann also sowohl am Bedienfeld des Displays, als auch an der Mediensteuerung (bzw. über die Crestron-App am Tablet) an- und ausgeschaltet werden. Ebenso können die IWB-Quellen direkt am Display ausgewählt werden.
Es stehen folgende Quellen zur Verfügung:
Der Raum NK212 verfügt über ein Videografiesystem, mit dem Sie Ton- und Videosignale im Raum aufzeichnen und anschließend auswerten können. Dazu stehen Ihnen zwei PTZ-Kameras, welche in der abgehängten Decke des Raumes integriert sind, sowie eine dritte, mobile Kamera zur Verfügung. Diese drei Videoquellen ermöglichen Ihnen, zusammen mit der Audiotechnik im Lehrer:innenzimmer, qualitativ hochwertige Unterrichts- bzw. Vorlesungsaufzeichnungen anzufertigen.
Die Videos können Sie sofort lokal am Rechner betrachten und auswerten. Natürlich können Sie die Daten auf einen mitgebrachten Speichermedium sichern oder in Ihre DiLab Cloud (falls vorhanden) verschieben.
Beachten Sie, dass Sie aus Datenschutzgründen Ihre Videoaufzeichnungen wieder vom Aufzeichnungsrechner löschen müssen, nachdem sie auf eine eigene Speicherlösung gesichert haben. Wir können nicht vor dem Zugriff Dritter schützen, wenn die Daten auf dem Gerät verbleiben.
Sie können den Cubebereich des Lehrkräftezimmers für komplexe Virtual Realtity Anwendungen nutzen. Dazu kann der Besprechungstisch eingeklappt und bei der Fensternische verstaut werden (2 Personen werden benötigt). Danach steht Ihnen der Bereich für die Virtual Reality zur Verfügung. Die Anwendungen werden auf dem CubePC berechnet und kabellos an das HMD (Head Mounted Display) gesendet. Vorteil dieses Systems ist das erweiterte Trackingsystem, welches durch zwei Infrarotstrahlensender in den Ecken des Raumes ermöglicht wird. Diese werfen ein Gitter aus Infrarotstrahlen durch den gesamten Raum und teilen dem Rechner bzw. der VirtualReality Anwendung jederzeit mit, wo sich der Kopf des Nutzers bzw. der Nutzerin sowie die Controller des Systemes im Raum befinden und stellt dies realitätsnah im virtuellen Raum dar. Dadurch können Sie auch mit der virtuellen Welt interagieren bzw. sich begrenzt sogar in der Virtuellen Welt bewegen.
Der Cube des DiLab Lehrkräftezimmers verfügt über ein Integriertes Videokonferenzsystem. Dieses ist in eine Soundbar mit Webcam integriert und an den PC des Cubes angeschlossen. Sie können aber auch Ihren eigenen Laptop an der Soundbar nutzen. Im Folgenden erklären wir Ihnen wie Sie dies umsetzen:
Schalten Sie während des Herunterfahrens des Rechners die kabellose Maus an der Unterseite des Gerätes wieder aus. Dazu stellen Sie den Schieber von ON auf OFF.
Dies verhindert ein ungewünschtes Hochfahren des Rechners durch die Maus. Bitte warten Sie nicht, bis der Rechner heruntergefahren ist - ein Betätigen der Maus würde ihn neu starten.
Zur Nutzung des eigenen Rechners benötigen Sie ein HDMI- sowie ein USB Kabel. Diese finden Sie in dem rechten Schrank unterhalb des Displays.
Sämtliche Beleuchtung des DiLab-Lehrkräftezimmers kann von Ihnen mit Hilfe des Moderationstablets angepasst werden. Dies umfasst einfache Ein/Aus oder Dimmbefehlen oder auch komplexe, farbige Lichtszenarien mit den RGB Deckenleuchten des Raums NK212.
Dazu benötigen Sie die CrestronApp auf dem Moderationstablet. Dort ist ein Bereich "Lichtsteuerung" anwählbar, der Ihnen diese Funktionen freischaltet.