Das DiLab-Klassenzimmer (NK 211) ist eines der beiden didaktischen Innovationslabore im Nikolakloster.
Wichtige Nutzungshinweise für die DiLab-Räume finden Sie hier: Nutzungshinweise für die DiLab-Räume
Im DiLab-Klassenzimmer befinden sich 9 fahrbare Aufbewahrungsschränke sowie ein Moderationsschrank. Der Moderationsschrank wird über die Campuscard geöffnet. Die fahrbaren Schränke werden über einen Schlüssel gesperrt. Diesen "Schrankschlüssel" finden Sie im Moderationsschrank. Zugriff zum Raum sowie den Moderationsschrank kann über das Formular "Antrag auf DiLab-Zugang" auf Seite der DiLab Einweisung angefordert werden. Eine Verbindung im Uni Netz, z. B. via VPN, ist dafür erforderlich.
Arbeits- und Verbrauchsmaterialien
Sollten Sie Arbeitsmaterialien aufgebraucht haben, nicht wie vorgesehen vorfinden oder bei technischer Ausstattung einen Defekt feststellen, informieren Sie uns per Mail dilab@uni-passau.de.
Das Grundsetting des Didaktischen Labors definiert sich folgendermaßen:
Das DiLab sollte beim Betreten in einem vorgegebenen Grundzustand vorzufinden sein. Bitte stellen Sie diesen beim Verlassen wieder her!
Bitte beachten Sie zusätzlich:
Mit dem flexiblen Mobiliar im DiLab-Klassenzimmer lassen sich unzählige weitere Settings schnell und unkompliziert stellen. Tischgruppen können in vielfältiger Weise (siehe Bild) aufgestellt werden.
Die fahrbaren Rollwägen eignen sich zudem auch als Raumteiler oder paarweise - Rücken an Rücken - als ideale Ablagefläche für die Hängetafeln.
Die mobilen Stellwände können den Raum nach Bedarf teilen oder einen kleineren "Raum im Raum" schaffen.
Untenstehend einige Beispiele für Raumsettings:
(die Tafeln und Stellwände sind jeweils in drei Farben verfügbar)
Die Mediensteuerung ist eine zentrale im Raum vorhandene Steuereinheit, die Mediensignale auf die in der Mediensteuerung integrierten Anzeigegeräte legen kann. Sie kann als eine Art Fernsteuerung für die Geräte gesehen werden und lässt sich vom Bedienpanel an der Wand oder mobil und flexibel im Raum vom Moderationstablet aus nutzen. Sobald ein Gerät via HDMI mit der Mediensteuerung verbunden ist, werden dessen Audiosignale an die Raumboxen weitergeleitet.
Schaltbare Funktionen
Steuerung über das Moderationstablet (rote Hülle)
Das Moderationstablet ist mit einer roten Hülle gekennzeichnet. Auf diesem Gerät ist die Crestron-App installiert, die den Zugriff auf die Mediensteuerung flexibel im Raum ermöglicht.
Zur Benutzung muss sich das Tablet im WLAN-Netzwerk "DiLab" befinden. Das Passwort zum Anmelden erfahren Sie von den DiLab-Tutoren oder -Mitarbeitenden.
Internetzugang
Alle verfügbaren IT-Geräte im DiLab können standardmäßig nicht auf Internetressourcen zugreifen. Damit dies erfolgen kann, ist eine Webfreischaltung erforderlich.
Auf interne DiLab-Geräte (z. B. Cynap, DiLab-Drucker) kann jedoch ohne Freischaltung zugegriffen werden.
Eine Ausnahme bildet das DiLab BYOD (Bring your own device) Netzwerk, welches in allen Geräten hinterlegt ist. Beachten Sie allerdings, dass dieses Netzwerk NICHT im Campusnetz verortet ist und damit keine Dienste der Uni Passau (z. B. Intranet) verfügbar sind.
Auf interne DiLab-Geräte (z. B. Cynap, DiLab-Drucker) kann jedoch ausschließlich im BYOD DiLab zugegriffen werden.
Cynap ist eine verfügbare Quelle in der Mediensteuerung.
Mit dem System "Cynap" (Bezeichnung des Herstellers) lassen sich Bildschirminhalte drahtlos von IT-Geräten auf die DiLab-Präsentationsflächen bringen. Die gleichzeitige Anzeige von mehreren Inhalten ist möglich. Voraussetzung dafür ist, dass sich das Gerät, das Inhalte teilen soll, im DiLab-Netzwerk befindet.
Bitte beachten Sie, dass zur Anzeige von Inhalten ein Screen Key notwendig ist!
Der temporär gültige Screen Key wird auf der Präsentationsfläche angezeigt; wird bereits ein Bild übertragen, so wird der erforderliche Screen Key beim Neuverbinden eines weiteren Geräts links unten im Präsentationsbild für einige Sekunden eingeblendet.
Beachten Sie außerdem, dass wir bei BYOD Szenarien nicht immer gewährleisten können, dass die Bildschirmübertragung reibungslos funktioniert. Vor allem bei der Vielfalt an Andoid Geräten kann es zu Problemen bei der Bildschrimübertragung kommen.
Das System ist außerdem mit dem DiLab Pool verbunden. Falls Sie Zugriff auf die DiLab Cloud haben, können Sie Ihre, im Pool gespeicherten, Dateien hier öffnen.
Wichtige Hinweise zur Gerätenutzung:
Im DiLab-Klassenzimmer stehen 4 Notebooks zur Verfügung, die in einem Notebook-Ladeschrank abgesperrt verwahrt werden. Ebenso sind Mäuse und weiteres IT-Zubehör verfügbar und in der rechten Tür des fahrbaren Schranks verwahrt.
Wichtige Hinweise zur Gerätenutzung:
Im DiLab stehen zwei interaktive Displays zur Verfügung. Ein fest an die Wand montiertes (IWB fix) mit einer Bildschirmdiagonale von 75 Zoll, und ein etwas kleineres auf einem mobilen, höhenverstellbaren Fahrgestell (IWB mobil) mit einer Bildschirmdiagonale von 65 Zoll.
An beiden IWBs ist jeweils ein drahtlos Kollaborationssystem ("Cynap") fest angeschlossen. Damit ist die Nutzung der interaktiven Displays ohne ein weiteres Gerät möglich, und auch auf einem USB-Datenträger mitgebrachte Dateien können an den IWBs präsentiert werden. Zusätzlich kann beim IWB fix auch ein externes Gerät - zum Beispiel der eigene Laptop - angeschlossen werden.
Im DiLab-Klassenzimmer stehen vier Dokumentenkamera-Sets (ELMO MO-1) zur Verfügung.
Unter den drei Fenstern im DiLab ist jeweils ein Bühnenelement aus Holz befestigt. Durch Anheben (Grifflöcher an den Seiten) und Herausziehen werden diese aus der Verankerung genommen. Die drei Elemente können zusammengefügt werden und eine größere Bühne bilden, oder einzeln als Podeste Verwendung finden.
Der Greenscreen Vorhang aus grünem Moltonstoff kann als Hintergrund für einfache Foto- oder Videoprojekte mit Greenscreen Keying verwendet werden. Befestigt wird er zum Beispiel mit seinen Metallösen an den Garderobenhaken, die an beliebiger Stelle im Schienensystem des DiLab platziert werden können.
Eine produktive Nutzung kann über Apps erfolgen, die Chroma-Keying unterstützen, z.B. die App GreenScreenPro. Diese ist auf den im DiLab vorhanden Tablets vorinstalliert.
Das DiLab ist mit spezieller Technik zur Aufzeichnung von Video- und Audiosignalen ausgestattet.
Die Aufzeichnungstechnik befindet sich im Medienwagen.
Die Mikrofone können frei im Raum angeordnet werden. Zwei steuerbare Kameras sind fest installiert. Eine weitere Kamera kann optional frei im Raum eingesetzt werden.