Logo der Universität Passau

Videobeobachtung im DiLab

Überblick über die Video­grafieanlage

Die DiLab Räume verfügen über eine Videobeobachtungsanlage, die in beiden Räumen aus mehreren Kameras, einem Aufzeichnungsrechner sowie Audiotechnik besteht.

Unten sehen Sie schematisch den Aufbau des Videografiesystems des DiLab Klassenzimmers (NK211) sowie des DiLab Lehrer*innenzimmers (NK212/213) aufgezeigt. Daneben finden Sie den Überblick über die einzelnen Komponenten des Systems.

Klassenzimmer (NK211)

  • 2x Axis PTZ Kameras
  • 2x Funk-Ansteckmikrofone
  • 2x Funk-Gruppenmikrofone
  • Aufzeichnungsrechner
  • Aufzeichnungssoftware

Lehrer*innenzimmer (NK212/213)

  • 2x Fest installierte / Axis PTZ Kameras
  • 1x mobile / Axis PTZ Kamera
  • 3x Funk-Ansteckmikrofone
  • 3x Funk-Gruppenmikrofone
  • Aufzeichnungsrechner
  • Aufzeichnungssoftware

Grundsätzliche Funktionsweise

Besonderheiten: DiLab-Klassenzimmer (NK211)

Beschriftung

Beschreibung

Cam1

Steuerbare Kamera, die vorne über der Mediensteuerung positioniert ist.

Cam2

Steuerbare Kamera, die hinten über dem Administrationsschrank (unter dem Router) positioniert ist.

Doz1 und Doz2

Zwei Ansteckmikrofone, die mit Cam2 verbunden sind. Diese Mikrofone werden am Oberteil einer Person angebracht und zeichnen nur Ton aus der unmittelbaren Umgebung des Mikrofons auf.

Zur Nutzung dieser Mikrofone müssen die Empfänger unter der Kamera eingeschaltet sein. 

Zur Nutzung der Mikrofone Doz1 und Doz2 müssen die Mikrofonempfänger, die sich unter der Kamera befinden, eingeschaltet sein. 

Group1/Group2 

Zwei Grenzflächenmikrofone, die mit Cam1 verbunden sind. Diese Mikrofone werden auf den Tisch gestellt und zeichnen Ton im Umkreis von ca. 1,5 - 2 Meter Entfernung auf.

Achtung auf Störgeräusche durch Klopfen, Kratzen auf dem Tisch!

Die Empfangseinheiten (Gerät Relacart WAM-400) im oberen Schrankelement unter der Mediensteuerung müssen eingeschaltet sein. 

Sollte eines der beiden Mikrofone ausfallen, steht für jede Group jeweils ein Ersatz-Mikrofon im hinteren, linken DiLab-Schrank zur Verfügung.

Cam3

Optional kann in die Aufzeichnungssoftware ein zusätzliches Signal (Video und Audio) eingespeist werden. Dafür ist am Recording-Notebook aktuell ein HDMI-to-USB Konverter angeschlossen. Hier lassen sich HDMI-Quellen z. B. eine Dokumentenkamera anschließen und aufzeichnen. 

Eine weitere mobile (dritte) Kamera ist noch nicht vorhanden, könnte aber hier angeschlossen werden. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Aufzeichnung im DiLab

Um eine gute Audio- und Videoqualität zu erreichen wird empfohlen: 

  • Die gesamte Beleuchtung im DiLab einzuschalten
  • Bei Sonneneinstrahlung die Fensterläden oder zumindest die Lamellenvorhänge zu schließen
  • Die Fenster und Türen geschlossen zu halten

Schritt 1: Zugang und Aufbau

  • Medienwagen aufsperren mit Schlüssel (orangenes Etikett u. Beschriftung MW)

Kabel und Anschlüsse

  • notwendige Kabel liegen oben auf dem Notebook (orange: Stromkabel; grün: Netzwerkkabel)
  • Netzwerkkabel ist bereits mit Notebook verbunden
  • Stromkabel an Medienwagen auf der linken Seite unten in Buchse stecken
  • beide Kabel mit beliebigen Anschluss für Strom bzw. Netzwerk im DiLab verbinden

Arbeisplatz einrichten

  • Ausziehfach unter Notebook herausziehen und Joystick darauf abstellen
  • Kopfhörer mit Notebook verbinden

Software starten

  • Recording Notebook öffnen und starten
    • Zugangspasswort ist erforderlich
  • Software "Multi Capture 4" durch Doppelklick auf Desktop-Symbol öffnen
  • Anschließend öffnet sich ein kleines Fenster in der Bildschirmmitte, das nach den Zugangsdaten für den Netzwerkspeicher fragt. Hier die Daten der Form "dilab_<Stud.IP-Kennung>" für den Benutzernamen und das zugehörige Passwort angeben (WICHTIG: Das vom DiLab vergebene Passwort musst erst geändert werden, bevor ein selbständiger Zugriff über diese Anwendung erfolgen kann!)

Um Zugangsdaten für den Netzwerkspeicher zu erhalten, muss vorher ein Antrag auf Benutzung der Aufzeichnungsanlage gestellt werden!

Schritt 2: Vorbereitungen zur Aufzeichnung

Mikrofonierung/Audio

  • Audioempfänger je nach Notwendigkeit einschalten (erfolgt direkt an den Geräten)
  • Notwendige Mikrofone (Doz1, Doz2, Group1, Group2) einschalten und entsprechend positionieren
    • nicht notwendige Mikrofone nicht einschalten!
    • Batteriezustand der Mikrofone überprüfen

Kameras/Video

  • Kameras entsprechend der Anforderungen einstellen; PTZ-Steuerung über den Joystick (Mausklick in Kamerabild wählt die Kamera aus)

Schritt 4: Aufzeichnung

  • siehe Dokumentation der Software "Multi Capture 4"
  • relevante Handbücher/Dokus liegen auf dem Desktop des Recording-Notebooks

Schritt 5: Betrachten einer Aufzeichnung

  • siehe Dokumentation der Software "Multi Capture 4"
  • relevante Handbücher/Dokus liegen auf dem Desktop des Recording-Notebooks

Schritt 6: Speichern und Weiterarbeiten oder Löschen der Aufzeichnung

  • siehe Dokumentation der Software "Multi Capture 4"
  • relevante Handbücher/Dokus liegen auf dem Desktop des Recording-Notebooks

Besonderheiten: DiLab-Lehrerzimmer (NK 212/NK 213)

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen