Mit dem Webtool MySimpleShow lassen sich über den Browser schnell und einfach kurze Erklärvideos bzw. Lehr-Lernvideos erstellen, die mit der sogenannten Legetechnik arbeiten.
Bitte beachten Sie, dass diese Lernsequenz exemplarisch mit dem Webtool MySimpleShow zur Gestaltung von Erklärvideos arbeitet. Es wird darauf hingewiesen, dass es alternative Programme gibt, die ähnliche oder auch andere Möglichkeiten beinhalten.
Weitere Informationen hierzu sind am Ende dieser Lernsequenz zu finden.
Quelle und weiterführende Informationen
Sander, B. (o.J.). Legetechnik. Lehre laden. Abgerufen am 06.07.2021 von https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/e-learning-technik-in-der-lehre/lehrfilme/einsatzmoeglichkeiten/was-ist-legetechnik/
Hier finden Sie Beispielvideos, welche mit den Möglichkeiten, die im Rahmen der kostenlosen Version zur Verfügung stehen, erstellt wurden:
Um eigene Videos auf MySimpleShow erstellen zu können, müssen Sie auf der Website (https://www.mysimpleshow.com/de/) angemeldet sein.
Dafür legen Sie sich entweder direkt bei MySimpleShow ein Konto an oder loggen sich alternativ über Ihr Google-, Facebook- oder Microsoft-Konto ein.
Preise:
https://www.mysimpleshow.com/de/preise/
Lehramtsstudierende, Lehrer:innen und Dozierende aufgepasst!
Die pädagogischen Vorlagen werden für Ihren Unterricht voraussichtlich am nützlichsten sein.
Allgemeiner Hinweis zur Nutzung:
Beachten Sie, dass die Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen von MySimpleShow begrenzt sind.
Das Tool gibt über die Stroylines eine feste Struktur vor, die man nicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Ferner sind die Vorlagen für einzelne Storylines limitiert.
Dennoch lassen sich gut kurze und reduzierte Videos erstellen. Nehmen Sie sich daher die Zeit und probieren Sie die Anwendung in Ruhe aus, um dann im Fall einer geplanten Nutzung des Tools von Ihren Vorerfahrungen profitieren zu können.
Öffnen Sie Ihren Browser und begeben Sie sich auf die Website von MySimpleShow.
https://www.mysimpleshow.com/de/
Sie gelangen auf folgende Startseite (s. Abbildung rechts):
Über die obere Anzeigeleiste gelangen Sie zu verschiedenen Bereichen der Homepage. u. a. können Sie sich unter dem Reiter Beispiele/Examples einige Umsetzungsideen ansehen, die Ihnen ggf. Inspiration für Ihre eigenen Produktionen geben können.
ACHTUNG: Es kann passieren, dass sich die Oberfläche der Webseite von Deutsch auf Englisch umstellt!
Außerdem haben Sie die Option, ein eigenes Skript zu schreiben oder ein PowerPoint-Dokument hochzuladen.
Bei einem Skript wählt man aus verschiedenen Storyline-Vorlagen eine geeignete aus.
Bei der PowerPoint-Variante lassen sich die Textinhalte aus einer bereits existierenden PowerPoint-Präsentation (PPP) herausnehmen bzw. entpacken.
Unabhängig davon, welche Option Sie wählen, besteht jede Erstellung eines Erklärvideos immer aus vier Schritten:
1. Draft (= erstes Konzept/Entwurf)
2. Write (= Schreiben)
3. Visualize (= Visualisierung)
4. Finalize (= Fertigstellung)
Hierzu öffnet sich außerdem ein Fenster mit einem kurzen Erklärvideo (auf Englisch), das Ihnen dieses Prozess überblicksartig vorstellt.
Um nun ein Erklärvideo zu erstellen, müssen Sie als erstes eine Vorlage auswählen.
Grundsätzlich werden in MySimpleShow drei verschiedene Video-Kategorien unterschieden:
Entsprechend der gewählten Kategorie werden jeweils andere "Storylines" bzw. Vorlagen angeboten.
Aus den drei Kategorien (Professionell, Pädagogisch oder Persönlich) wählen Sie nun diejenige Vorlage aus, die zu den Inhalten Ihres Videos am besten passt.
Diese Vorlage leitet Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung Ihres Videos, indem Ihnen eine grundlegende Struktur vorgegeben und Ihr Projekt in Kapitel unterteilt wird.
Eine Übersicht über die möglichen Vorlagen zeigen Ihnen die untenstehenden Screenshots.
Sie haben folgende Optionen einer Storyline für ein professionelles Video, d. h. für einen beruflichen Kontext:
Nachdem Sie das Symbol der Vorlage angeklickt haben, gelangen Sie direkt zur Übersicht über den Aufbau Ihres Videos. Die Folien für die einzelnen Kapitel sind bereits vorbereitet.
Mit Klick auf das Symbol mit den drei Linien oben links (kleiner roter Rahmen) können Sie die Struktur des Videos einsehen. Sofern Ihnen die Struktur nicht gefällt, begeben Sie sich zurück zu den Vorlagen und wählen Sie eine andere aus. Die Struktur selbst können Sie leider nicht ändern oder anpassen.
Achtung: In jeder Erarbeitungsstufe wird Ihnen außerdem ein Erklärvideo eingeblendet, das Ihnen Ihre Optionen erläutert und Ihnen zeigt, wie Sie Ihr Video gestalten können.
Indem Sie auf die graue Fläche einer Folie klicken, können Sie einen eigenen Text eingeben. Beispiele für die Inhalte Ihrer Folien finden Sie jeweils rechts neben der Folie unter Example 1 und Example 2. Diese Texte Ihres Skripts werden dann im Video von einer Off-Stimme bzw. Sprecherstimme (voiceover) vorgelesen.
ACHTUNG: Die Anzahl der Zeichen ist vorgegeben und variiert von Folie zu Folie!
In diesem Bearbeitungsschritt können Sie nun die einzelnen Folien Ihrer Kapitel visuell gestalten. Die Gestaltung Ihrer Folien orientiert sich an dem Text, den Sie für diese Folie vorgesehen haben. Die Webseite hat aus Ihrem Text bereits Schlagwörter herausgesucht, die sich grafisch umsetzen lassen und anhand dieser eine beispielhafte Illustration erstellt. Um welche Wörter es sich handelt, erkennen Sie an ihrer türkisen Hervorhebung. Aber Sie können die Grafiken, ebenso wie ihre Anordnung und Größe, jederzeit ändern und individualisieren. Klicken Sie hierzu auf eines der Wörter und suchen Sie in der rechten Leiste eine passende Grafik aus, laden Sie eine eigene hoch oder ersetzen Sie das Bild durch einen kurzen Text. Ist ein Begriff markiert, der graphisch nicht dargestellt werden soll, so klicken Sie einmal auf den türkis markierten Begriff und er wird anschließend grau hinterlegt. Dies bewirkt, dass dieser nicht auf der Folie illustriert wird. Sie können Ihre Illustrationen beliebig auf der Folie anordnen, ihre Größe ändern, sie drehen oder sogar spiegeln.
Hilfe bei der Anordnung bietet der Button grid view, welches ein Raster über die Folie legt und dir die Anordnung so erleichtert. Allerdings gibt es dieses Feature nur in der Pro-Version.
Pro Folie sollten Sie nicht mehr als 7 Illustrationen (Bild und Text) wählen, damit die Folien nicht zu voll und in der Folge unübersichtlich werden. Sie können nun Schritt für Schritt, von oben nach unten, alle Kapitel durchgehen und Ihre Folien dem Text visuell anpassen.
Mit Klick auf Play Video können Sie Ihr bisheriges Video ansehen, um zu sehen, ob Sie noch etwas verändern möchten.
Im letzten Schritt der Fertigstellung können Sie nun einen Sprecher auswählen oder selbst den Text einsprechen. Außerdem kann die Hintergrundmusik festgelegt werden, ebenso wie die Lautstärke, Untertitel oder die Geschwindigkeit des Videos. Auch bei der Handanimation kann ausgewählt werden. Alle Features finden Sie am rechten Rand des Bildschirms. Probieren Sie die einzelnen Funktionen doch einfach mal aus.
Wenn Sie mit Ihrer Bearbeitung zufrieden sind, klicken Sie auf den orangen Button Finalize Video. Im Anschluss öffnet sich nochmals ein Fenster, in dem Sie Ihre Privatssphäre-Einstellungen verwalten können.
Achtung: Sofern Sie nur die kostenlose Version verwenden, ist Ihr Video immer öffentlich zugänglich und nur in SD-Qualität verfügbar!
Nachdem Sie OK klicken, werden Sie informiert, dass die Webseite nun Ihr Video erstellt. Nach einigen Minuten erhalten Sie eine E-Mail, die einen Link zu Ihrem Video enthält.
Wollen Sie dagegen eine bereits existierende PowerPoint-Präsentation in ein Video überführen, so ist dies ebenfalls möglich.
Achtung: Beachten Sie, dass die vorhandene Präsentation nicht unendlich viele, sondern nur eine begrenzte Anzahl an Folien beinhalten darf. Wenn die Datei zu groß ist, informiert Sie MySimpleShow, dass die PowerPoint-Präsentation zu umfangreich ist. Die Präsentation muss dann im Folienumfang reduziert werden.
Sobald die Präsentation hochgeladen ist, gelangen Sie ebenfalls in eine Überblicksansicht, in der Ihnen die Webseite bereits für jede Folie die wichtigsten Aspekte exemplarisch herausgefiltert hat. Möglicherweise werden nicht alle Folieninhalte extrahiert.
Sie können die Inhalte nun, analog zur Skript-Variante, nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.
Die Prozesse 1. Draft und 2. Write sehen in dieser Variante etwas anders aus, da sich diese beiden Bearbeitungsschritte aus dem Aufbau Ihrer PowerPoint-Präsentation speisen.
Dennoch können Sie hier Anpassungen vornehmen und entscheiden, welche Inhalte pro Folie im späteren Erklärvideo wiedergegeben werden sollen.
Sobald Sie mit den Gestaltungen innerhalb dieser Stufe fertig sind, geht es am Seitenende mit einem Klick auf Choose Visuals weiter.
Nun gelangen Sie ebenfalls in den Visualize-Prozess, in dem Sie Ihren Text mit entsprechenden Grafiken oder Textboxen visualisieren können. Dies funktioniert genauso wie unter Variante 1 (Skript) unter Prozess Visualize erklärt. Sobald Sie damit fertig sind, gelangen Sie über den Button Finalize zur letzten Bearbeitungsstufe.
Auch diese Stufe funktioniert genauso wie unter Variante 1 (Skript) erklärt. Zum Fertigstellen des Videos klicken Sie oben rechts Finalize Video.
Datenschutz ist ein Grundrecht.
Bitte gehen Sie als (angehende) Lehrkraft bedacht mit diesem Thema um und schützen Sie personenbezogene Daten Ihrer Schülerinnen und Schüler. Prüfen Sie vor dem Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht, ob die geplante Nutzung mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vereinbar ist. Gegebenenfalls müssen im Vorfeld Einwilligungserklärungen eingeholt werden.
Zu den datenschutzrelevanten Eigenschaften einer App bzw. eines browserbasierten Online-Angebots zählen u. a.:
Antworten auf diese Fragen finden Sie i. d. R. in der Datenschutzerklärung bzw. in den Nutzungsbedingungen eines Online-Angebots. Sie dienen einer sachgerechten Entscheidungsfindung hinsichtlich der Nutzung der Anwendung.
Für gewöhnlich kann eine App ohne Einwilligung der Schülerinnen und Schüler bzw. Erziehungsberechtigten genutzt werden, wenn
Mehr Informationen zur rechtssicheren Nutzung von Online-Angeboten in der Schule (Datenschutz, Urheberrecht etc.) finden Sie im mebis-Infoportal:
https://www.mebis.bayern.de/infoportal/
https://www.mebis.bayern.de/infoportal/kategorie/service/datenschutz/
https://www.mebis.bayern.de/infoportal/kategorie/service/urheberrecht/