Um eine hochwertige Audio-Datei zu erstellen, brauchen Sie:
Das Programm Audacity ist als freie Audiobearbeitungssoftware verfügbar. Es kann kostenlos heruntergeladen werden: https://www.audacityteam.org/
Mit dieser Software können Sie Audioaufzeichnungen erstellen oder vorhandene Audiodateien bearbeiten und mit Effekten versehen. Nach erfolgter Bearbeitung können Sie das Ergebnis beispielsweise als MP3-Datei exportieren.
Gehen Sie dabei schrittweise vor:
Auf der Seite https://www.audacityteam.org/download/ kann das Programm kostenlos für Windwos, Mac oder Linux heruntergeladen werden.
Eine bestehende Audio-Datei auf ihrem Computer können Sie importieren über Datei -> Importieren -> Audio... Hier öffnet sich Ihr Explorer-Fenster, wo sie die gewünschte Datei auswählen können.
Es ist auch möglich, die Datei in ihrem Ordner per "drag and drop" in das graue Feld in Audacity zu ziehen!
Vor der Aufnahme sind Vorbereitungen zu treffen:
Sobald der Aufnahmebutton geklickt wird, startet die Aufnahme.
Der Schnitt nach der Aufnahme einer Audio-Datei kann zwei Zwecke erfüllen: entweder sollen Störgeräusche oder Versprecher, die man gut isolieren kann, gelöscht werden, oder man möchte eine zweite Spur mit Musik einfügen und muss dazu die erste Audio-Spur trennen.
Die wichtigsten Werkzeuge für den Schnitt sind das Auswahlwerkzeug und das Verschiebewerkzeug (siehe "Navigation/Steuerung"). Sobald ein Schnittpunkt ausgewählt ist kann die Audiospur mit der Tastenkombination Strg + i getrennt werden. Mit dem Verschiebewerkzeug können die getrennten Teile auseinandergezogen werden, sodass in der zweiten Spur eine Tonspur eingefügt werden kann.
Nach der Auswahl eines längeren Spurabschnitts, der herausgeschnitten werden soll, kann dieser einfach mit der Taste Entf oder Strg + k gelöscht werden.
Die Bearbeitung kann erfolgen, um Störgeräusche zu entfernen oder eine Klangverbesserung zu erreichen. Es können aber auch verschiedene Effekte eingesetzt werden wie beispielsweise Echo, Hall, höherer und schnellerer Ton. Die Bearbeitung erfolgt über den Reiter "Effekt" in der Bearbeitungsleiste.
Bei einem Hörspiel kann mit mehreren Spuren gearbeitet werden, um beispielsweise Abschnitte mit Musik einzufügen. Dazu fügt man per Drag & Drop eine Musik-Datei ein oder über den Reiter "Datei" -> "Importieren".
Die Lautstärke der zweiten Spur kann mit dem Hüllkurvenwerkzeug oder durch markieren der Stelle und dem Reiter "Effekt" -> "Ausblenden/Einblenden" angepasst werden.
Der Export der Audio-Datei erfolgt über "Datei" -> "Exportieren" -> "Als MP3 exportieren". Anschließend kann ein Speicherort ausgewählt und die Datei benannt werden.
Bei der Aufnahme sind personenbezogene Daten entstanden. Beim Einfügen von Musik ist darauf zu achten, dass das Urheberrecht nicht verletzt wurde!
Kostenlose Musik und Soundeffekt sind unter https://filmmusic.io/ oder http://soundbible.com zu finden.
URL: https://www.audacityteam.org/
https://lehrerweb.wien/praxis/software-apps/audacity
https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/audiobearbeitung-mit-audacity
https://www.youtube.com/watch?v=Vn7HYyopGXk
Podcast im Unterricht: https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/computer-internet-co/unterrichtseinheit/seite/ue/podcasts-produzieren-im-unterricht/podcasts-im-unterricht/
Handout zu Audacity (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland Pfalz): https://stg.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/bildung-rp.de/beratung/Handout_Angebote2012/12_Audacity.pdf